Toilettenpapier Jumbo/ Toilettenrolle/ Toilettenpapierrolle/ WC Papier/ Klopapier Maxi mit 300m, 2-Lagig
1 SET beinhaltet 12 Rollen 2-lagig, 300m je Rolle weiß, Zellstoff
SPARMÖGLICHKEITEN
Sichern Sie sich attraktive Rabatte mit diesem zeitlich limitierten Angebot. (s. Mengenrabattstaffelung)
Toilettenpapier
Niemand kommt ohne es aus – das geht sogar so weit, dass die Menschen in Krisenzeiten als erstes horten: Klopapier. Hygiene und Sauberkeit sind allen ein Bedürfnis und deswegen ist es wenig verwunderlich, dass es grundlegende Hygieneregeln gibt. Es gehört unumstößlich zum Alltag jeder Person, weswegen es in den Waschräumen am Arbeitsplatz nicht fehlen darf. Daher sind Sie als Arbeitgeber dazu verpflichtet, für eine ausreichende Ausstattung zu sorgen. Das gilt auch dann, wenn Sie Kunden im Haus haben. Doch welches Toilettenpapier eignet sich am besten?

Formen und Typen von Toilettenpapier
Das wichtige Klopapier gibt es in unterschiedlichen Größen und Stärken. Daher variiert der Durchmesser der Rollen sowie die Anzahl der Lagen. Der Kern besteht zumeist aus Pappe und ist 10 Zentimeter breit. Typischerweise hat das Toilettenpapier zwei, drei oder vier Lagen – doch selbst fünf Lagen sind möglich. Nicht nur wird das Papier dadurch weicher, sondern der Preis steigt ebenfalls. Hinsichtlich der Größe gibt es sowohl haushaltsübliche Rollen als auch Jumbo- oder Maxirollen. Je stärker frequentiert ein Ort ist, desto größer sollte die Rolle sein. Die Maxirolle ersetzt dabei etwa fünf haushaltsübliche Rollen, die Jumborolle sogar über 150. Eine besondere Variante ist das Toilettenpapier, das speziell für klinische Umgebungen geeignet ist. Es ist so konzipiert, dass Benutzer Blätter einzeln entnommen können.
Jumbo Klopapier-Rollen bieten viele Vorteile und können im angenehmen Spar-Pack bestellt werden. Denken Sie nicht nur wirtschaftlich – agieren Sie auch wirtschaftlich. Kaufen Sie jetzt gleich in unserem Onlineshop Klopapier zum top Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit unserem Know-How und unserer jahrelangen Erfahrung, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular oder telefonisch unter +49 (0) 7131 61 88 66 00 und stellen Sie uns Ihre Fragen.
Toilettenpapier 3lagig in verschiedenen Ausführungen
Sie möchten mit unserem hochwertigen Toilettenpapier in öffentlichen Toiletten für mehr Sauberkeit und Hygiene sorgen? Kein Problem mit unseren innovativen Produktlösungen erzielen Sie beides in kürzester Zeit. Das Klopapier von Blanc Hygienic ist nicht nur umweltfreundlich und recyclebar, sie können aufgrund des geringeren Verbrauchs sogar bares Geld sparen. Die Jumborollen können bis zu 152 normale Rollen Toilettenpapier 3lagig ersetzen und verhindern somit, das ständige Nachfüllen Ihrerseits. Sie finden in unseren Produktsets unterschiedliche Stückzahlen und können je nach Bedarf entscheiden, wie viele Rollen Sie auf Vorrat kaufen. Selbstverständlich finden Sie in unserem Onlineshop auch einzelnes Klopapier, welches sich besonders gut für die Einzelblatt-Entnahmespender anbietet. Sie können sich zwischen 2- lagigem oder 3-lagigem Toilettenpapier entscheiden. Beide Varianten sind äußerst reißfest und können entweder aus robustem Zellstoff oder umweltfreundlichem Recyclingpapier bestehen. Maximalen Komfort bietet das 3-lagige und zu 100% aus Zellstoff bestehende Toilettenpapier von Blanc Hygienic. Diese hervorragende Qualität zeichnet all unsere Artikel aus.
Material und Herstellung von Toilettenpapier
Wie jedes Papier basiert unser Klopapier auf dem Rohstoff Holz. Typischerweise kommt Kiefer, Birke oder Fichte zum Einsatz – teilweise sogar Eukalyptus. Im Zuge der Aufbereitung wird der benötigte Zellstoff zunächst einem Kochprozess unterzogen und anschließend gebleicht. Dank einer speziellen Siebstruktur erhält das Toilettenpapier seine Form – zumindest eine Lage davon. Mehrere Lagen halten durch eine Prägung der Oberfläche zusammen oder werden punktweise verklebt. Im Normalfall kombinieren mehrlagige Klopapiere weiche Zellstofffasern mit dickeren Lagen aus dichtem Faserverbund. Wegen der Strukturierung der Oberfläche wird das Papier dabei weich. Insgesamt ist das Produkt sowohl saugstark als auch reißfest.
Sonderformen von Toilettenpapier
Nicht nur die Größe und Anzahl der Lagen variieren. In manchen Fällen kommt ein Aufdruck oder gar Duft hinzu. Das kann alles Mögliche sein, von lustigen Motiven, über Comicfiguren und Sprüche, bis hin zu Logos oder Slogans. Die ersten beiden Varianten sind eher für Gags und den privaten Gebrauch gedacht. Doch durch mit Ihrem Logo bedrucktem Toilettenpapier bleiben Sie Kunden im Gedächtnis.
Der Einsatz verschiedener Toilettenpapiere
Vier oder fünf Lagen sind tendenziell besser für private Haushalte als für öffentliche Einrichtungen und Betriebe. Im Verhältnis zu drei- oder zweilagigen Varianten sind die mit mehreren Schichten teurer und daher weniger für Orte mit höherem Bedarf geeignet. Wo viele Leute verkehren, aber nur wenig Personal zum Auswechseln des Toilettenpapiers bereitsteht, greifen Sie am besten zu Jumborollen. Mit einer Länge bis zu 300 Metern geben sie lange ausreichend Papier, ehe eine neue Rolle erforderlich ist. In größeren Unternehmen sowie Restaurants bieten sich hingegen Maxirollen an. Damit decken Sie den hohen Bedarf, ohne dass die Reinigungskräfte ständig die Rollen wechseln müssen. Für normale Büroräume und kleinen Unternehmen sind haushaltsübliche Rollen ausreichend, da hier der Bedarf nicht nennenswert erhöht ist.
Toilettenpapier richtig benutzen
Wie bei jedem Thema gibt es auch bei Toilettenpapier die eine gesellschaftliche Streitfrage: Muss das lose Blatt vorne oder hinten herabhängen? Hier scheiden sich die Geister und eine Einigung ist nicht in Sicht. Aussichtsreicher ist daher die Frage, wie wird es eigentlich benutzt? Die Antwort hängt davon ab, wo Sie fragen. Die Amerikaner sind angeblich Verfechter des Knüllens – was möglicherweise an der geringeren Anzahl an Lagen liegt. Wir ordnungsliebenden Deutschen hingegen stehen vielmehr auf das Falten. Um die Hand wickeln wir es eher selten. Laut einer Umfrage der Innofact AG für Zewa Soft legen außerdem besonders Ältere einzelne Blätter sauber aufeinander.
Heutige Verwendung von Toilettenpapier
Doch die Technik ist nicht das Einzige, worin sich die Gewohnheiten unterscheiden: Die Menge des verbrauchten Papiers variiert ebenfalls. Überraschenderweise sind wir Deutschen, was das angeht, eher auf der verschwenderischen Seite – fast 9 Blätter verbrauchen wir pro Toilettengang. Aufs Jahr gerechnet sind das pro Kopf durchschnittlich 134 Rollen. Ob sich der Verbrauch allerdings nur aus dem gedachten Sinn ergibt, ist fraglich. Kaum ein Produkt wird so häufig zweckentfremdet wie Toilettenpapier, um
- die Nase zu putzen,
- Verschüttetes aufzuwischen,
- Make-up zu entfernen,
- Spiegel zu reinigen,
- Hände oder Gesicht zu säubern.
Dieser Umstand könnte jedoch erklären, wieso es in schwierigen Situationen wie einer Pandemie als erstes gehortet wird.
Toilettenpapier im Lauf der Zeit
Hygiene war schon immer wichtig. Das erste Mal findet Toilettenpapier im 6. Jahrhundert in China Erwähnung. In Europa hielt es erst deutlich später Einzug, nämlich ab dem 16. Jahrhundert. Zuvor erfüllten Lappen, Stoffreste und Ähnliches die Aufgabe. Aber erst als sich Zeitungen verbreiteten und die industrielle Papierherstellung aufkam, stieg der Einsatz von Toilettenpapier an. Im 19. Jahrhundert kam der Bedarf für spezielles Klopapier auf. Mit der Verbreitung des Wasserklosetts durfte das Papier nicht zu Rohrverstopfungen führen. Daraus entstand das erste kommerziell erhältliche Toilettenpapier, das 1857 Joseph Gayetty entwickelte. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde daraus schließlich das Papier, wie wir es heute kennen.
Heute gilt Toilettenpapier als Hightech-Produkt
Unser Klopapier muss viel leisten: Bei Gebrauch soll es trotz Nässe reißfest sein, in der Kanalisation sich schnell auflösen. Ein Spagat zwischen den Anforderungen also – den es mühelos meistert. Dank moderner Herstellungsverfahren zersetzt sich das Papier erst mit der Zeit, wenn es mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Verantwortlich für die verschiedenen Eigenschaften sind dabei bestimmte Zusatzstoffe, die es weich und gleichzeitig reißfest machen. Sie verhindern allerdings nicht, dass das Papier sich in Wasser auflöst.
Toilettenpapier als Zugpferd der Industrie
Papier befindet sich im Rückgang. Mit der Digitalisierung und dem Bestreben, Ressourcen zu schonen, setzen wir es immer weniger ein. Büros und private Haushalte verzichten zunehmend auf die holzbasierten Produkte. Das ist aber nur eine Seite der Medaille: Hygieneartikel wie Toilettenpapier, Küchenrollen und dergleichen erleben einen Aufschwung. Sie sorgen für das kontinuierliche Wachstum der Branche mit über einer Million Tonnen im Jahr. Die Papierindustrie erlebt also einen Wandel – weg vom herkömmlichen Druckerpapier, hin zum Hygienepapier. Mit seinen speziellen Anforderungen stellt es Produzenten auch vor eine größere Herausforderung. Gleichzeitig entwickeln es sich immer weiter – mehr Komfort, mehr Stabilität, mehr Lagen, mehr Material.